Fragen zur Einschreibung?
Hier erfahren Sie mehr über die Bewerbung für den MBA-Studiengang.
1. Semester: Ressourcen kontrolliert einsetzen und steuern
Investment and Financial Management | Organization and HR Management | Ökonomie für Manager | Aktuelle Themen aus L+M | Leadership- und Team-Management |
2. Semester: Menschen und Prozesse strategieadäquat aufstellen
Controlling | Purchase Management | Informationsmanagement und digitale Transformation | Mitarbeiterführung | Innovations- und Changemanagement |
3. Semester: Märkte und Kunden verstehen, Wachstumspotentiale erkennen,
Strategien entwickeln und Unternehmen positionieren
Verkaufs- und Preismanagement | Internationales Marketing | Strategic Management | Geschäftsmodelle und Entrepreneurship | Strategieberatung (Projektmodul) |
Geschäftsmodelle und Entrepreneurship
Dozent:
Inhalt:
Als eine Konsequenz der Digitalisierung geraten etablierte Geschäftsmodelle der verschiedensten Branchen zunehmend unter Druck, während gleichzeitig neue Arten und Weisen der unternehmerischen Wertschöpfung entstehen. Vor diesem Hintergrund müssen Geschäftsmodelle heutzutage nicht mehr nur verwaltet, sondern aktiv gestaltet werden. Führungskräfte sollten deshalb mehr denn je in der Lage sein, Geschäftsmodelle zu analysieren und weiterzuentwickeln. Das praxisnahe Modul „Geschäftsmodelle und Entrepreneurship“ trägt dieser Entwicklung Rechnung: Die Studierenden lernen, strategische Optionen in dynamischen Umfeldern zu identifizieren und aus Geschäftsideen überzeugende Businesspläne zu entwickeln. Das Wissen wird so vermittelt, dass es in Start-ups ebenso anwendbar ist wie in etablierten Unternehmen. Die Studierenden erkennen, wie innovatives und unternehmerisches Denken zur treibenden Kraft für erfolgreiche Entwicklungen von Unternehmen werden kann.
Sprache:
Englisch
Kreditpunkte: 5
4. Semester
Master-Thesis und Kolloquium | Intercultural Leadership and Collaboration |